Dual-Feedback Modulation Loop
Bei der Musikwiedergabe soll ein sauberes, verzerrungsfreies, Eingangssignal am Eingang, identisch nur entsprechend verstärkt, am Ausgang den Lautsprechern zur Verfügung stehen. In der Realität sind viele Verstärker weit davon entfernt, diesen Anspruch gerecht zu werden.Stattdessen fügen Sie signifikant hörbare Verzerrungen, vor allem in den hohen Frequenzen hinzu und tragen so zum schlechten Ruf bei typischen Class-D-Verstärkern bei. Die PDR-Verstärker mit der „Globale-Modulation“ undintelligenten „Adaptiven Feedback Control“ stellt dafür die verzerrungsfreie und unveränderte Leistungwiedergabe sicher. Die Echtzeit-Fehlerkorrektur analysiert den Signalverlauf mehrmals während des gesamten Verstärkungsprozesses, durch den Abgleich des Eingangssignals mit dem Ausgangssignal. Deshalb bieten nur Alpine PDR-Verstärkerdas Ausgangsignal was für einen sauberen, klaren und kraftvollen Sound notwendig ist. Man muss es einfach hören, um es glauben zu können.
Kleines, leistungsstarkes Design
Die neuen PDR-Verstärker sind im Vergleich zur X-Power Verstärkerserie in der Größe geschrumpft, aber sie packen in Sachen Flexibilität, Haltbarkeit gepaart mit der gewohnten Alpine Klangqualität noch einen drauf.
Unerreichte Zuverlässigkeit
Übermäßige Hitze ist der Feind von jedem Verstärker und unter extremen Bedingungen schalten die meisten Verstärker dabei völlig ab. PDR-Verstärker sind mit einer speziellen Mehrphasen-Strom-Management-Schaltung ausgestattet, die kontinuierlich kritische Bauteiltemperaturen während der Stromaufnahme überwacht und die Leistung entsprechend steuert, wenn der Verstärker etwas zu heiß wird. Wenn Sie Musik für lange Zeit unter schwierigen Betriebsbedigungen abspielen, reduziert die Schaltung in einer ersten Stufe automatisch leicht die Leistung und dann, wenn nötig, weiter in einer zweiten Stufe. Dieser zweistufige Ansatz bietet einen nahtlosen und unterbrechungsfreien Hörgenus für eine Non-Stop-Musikwiedergabe.
Alleinstellungsmerkmale in der Kompaktklasse
Ultra-Breiter Frequenzbereich:
Mit einem, im Vergleich zu anderen Anbietern, sehr breiten Frequenzband ist es jetzt möglich eine bis hier noch nicht erreichte Klangqualität für den Nutzer zu erzielen, die sogar mit den meisten audiophilen High-End Geräten sehr leicht mithalten kann.
Bester Signal-Rauschabstand:
Nach den schärfsten Industrie-Standards wurde eine neue Plattform entwickelt, welche einen unglaublich hohen Rauschabstand erreicht um einen sauberen Signalweg zu gewährleisten. Dies führt zu einem extrem sauberen und unverfälschten Hörerlebnis.
Geringe Verzerrung:
Die PDR-Verstärker bieten einen extrem breiten und linearen Frequenzgang mit dem Ergebnis einer unvergleichlichen musikalischen Detailwiedergabe. Eine extrem niedrige Verzerrung bedeutet pure musikalische Performance ohne hörbare Artefakte die Ihr Klangerlebnis zerstören. Darüber hinaus haben diese Verstärker eine extrem hohe Stereo-Kanal-Trennung und eine glatte Phasen-Antwort, die mehr Dynamik und eine realistische Bühenabbildung für Ihren gesamten Musikgenuss bedeutet. Die Mono-Verstärker haben die geringsten Verzerrungswerte ihrer Klasse was zu einer sauberen und präzisen Basswiedergabe führt.
Höchster Dämpfungsfaktor:
Mit einer sehr geringen Ausgangsimpedanz, können die PDR-Verstärker extrem kontrolliert spielen und sorgen mit einem hohen Dämpfungsfaktor > 1300 für Mono und > 500 für 4-Kanal, mit knackigen Bässen für eine beispiellose Klangqualität.
Steilflankiger -24 dB/Oktave Filter:
Um sicher zu stellen, dass Ihr Subwoofer länger, kontrollierter und "cool" spielt, haben die PDR-M65 / PDR-V75 (Subwoofer-Kanal) einen eingebauten Tiefpassfilter mit -24 dB/Oktave. Eine steile Übergangsfrequenz zum Subwoofer lässt so nur die gewünschten Tiefen-Frequenzen für den Subwoofer passieren.